Praxishilfen – Klima

Arbeitshilfen rund um das Thema Klimaanpassung

Unsere kostenlosen Arbeitshilfen und Checklisten zum Thema Klimaanpassung stehen sofort für Sie zum Einsatz bereit! 

Jetzt kostenlose Beiträge herunterladen!

Gratis-Download

Für Sie ist dieser Service komplett kostenlos.

Sofort einsetzbar

Nutzen Sie unsere praktische Bauabnahmeformular sofort für Ihren Arbeitsalltag!

rechtssicher

Dank unserer Profis erfüllt dieses Dokument alle rechtsnormen.

Checkliste Dämmstoffe

Gut gedämmte Gebäude schützen ihre Bewohner nicht nur vor Kälte, sondern auch vor übermäßiger Hitze. Eine Wärmedämmung spart also viel Energie und senkt damit ihre Heizkosten. Ebenso trägt sie aber zu einer Verbesserung des Wohnklimas sowie zur Instandhaltung des Gebäudes bei. Und als zusätzlichen Pluspunkt schützen gedämmte Gebäude auch noch die Umwelt. Wann also sollten Sie speziell darüber nachdenken ob Ihre Wärmdämmung ausreichend ist?

Gratisdownload Checkliste Dämmstoffe

Checkliste für die regelkonforme Ausführung von Holzbauarbeiten

Holz ist ein Baumaterial mit vielen positiven Eigenschaften. Es ist das tragfähigste aller wärmedämmenden Materialien und so hervorragend geeignet zur Konstruktion von Niedrigenergiehäusern unter Vermeidung von Wärmebrücken. Machen Sie mit Hilfe unseres kostenlosen Downloads den Check, ob die Holzbauarbeiten an Ihrem Gebäude nach den Regeln der DIN 18334 korrekt ausgeführt wurden.

Gratisdownload Checkliste für die regelkonforme Ausführung von Holzbauarbeiten

Checkliste zur Planung, Erstellung und Wartung von Dachbegrünung

Urbane Wildnis, reizvolle Pflanzen und energieeffiziente Gebäude. Zu dieser Vision trägt die Dachbegrünung entscheidend bei. Dennoch müssen vor der Installation einige wichtige Punkte beachtet werden. Denn nicht nur die Art der Bepflanzung spielt eine große Rolle, sondern auch wie gut das Gebäude auf die neue Belastung vorbereitet ist und wie sicher die Konstruktion ist. Bereiten Sie sich jetzt mit unserer kostenlosen Checkliste auf Ihre Dachbegrünung vor.

Gratisdownload Checkliste Dachbegrünung

Checkliste für den gebäudebestand gegen starkregen und hochwasser

Ist mein Gebäude ausreichend vor Starkregen und Hochwasser geschützt? Der Klimawandel hat zur Folge, dass immer mehr extreme Wetterereignisse wie Starkregen auf Gebäude einwirken. Durch gezielte bauliche oder technische Maßnahmen können Immobilienbesitzer Schäden durch eintretendes Wasser an Bauwerken so gering wie möglich halten oder ganz vermeiden. Doch zuerst gilt es zu prüfen, wie stark ist mein Gebäude wirklich durch ansteigendes Wasser und Starkregen gefährdet? Machen Sie den Check mit Hilfe unseres kostenlosen Downloads.

Gratisdownload Checkliste für den Gebäudebestand gegen Starkregen und Hochwasser

Checkliste für maßnahmen zum schutz vor starkregen und hochwasser

Wie schütze ich mein Gebäude vor eindringendem Wasser? Steht Ihr Wohnhaus oder Firmensitz in durch Hochwasser gefährdetem Gebiet oder erhöht sich durch die Lage Ihres Gebäudes die Gefahr eines Wasserschadens im Haus bei Starkregen? Erfahren Sie, wie sie jedes Gebäude vor eindringendem Wasser schützen können mit unserer kostenlosen Checkliste.

Gratisdownload Checkliste für Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser

checkliste_gebaeudebestand_hitze

Checkliste für den Gebäudebestand gegen übermäßige hitze

Starke Hitze, kann wie andere extreme Wetterereignisse, auf bestehende Gebäude negativ einwirken. Machen Sie mit Hilfe unseres kostenlosen Downloads den check, wie stark Hitzewellen auf Ihr Gebäude einwirken. Wenn Sie eine oder mehrere Punkte aus der Liste mit Ja beantwortet haben, sollten Sie überlegen, Ihr Gebäude diesbezüglich präventiv gegen Hitze zu schützen.

Gratisdownload Checkliste für den Gebäudebestand gegen übermäßige Hitze

checkliste_wohnungslueftung_din1946

Checkliste zur Sicherstellung der Hygiene von Wohnungslüftungsanlagen nach din 1946-6

Der Qualität von Luft kommt nicht nur in Pandemiezeiten eine zentrale Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu. Für die Luftqualität in Wohnräumen sind weltweit die Leitlinien der WHO zur Raumluftqualität zu beachten. Hierbei hat die Instandhaltung und Wartung einer Wohnungslüftung einen wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit und Hygiene von Lüftungsanlagen. Stellen Sie mit Hilfe unserer kostenlosen Checkliste die Hygiene Ihrer Wohnungslüftungsanlage sicher.

Gratisdownload Checkliste zur Sicherstellung der Hygiene von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN 1946-6

Checkliste zur Fassadenbegrünung

Was muss ich beachten, wenn ich eine Fassadenbegrünung an meinem Gebäude haben möchte? Eine Fassadenbegrünung kann bei Hitze einen positiven Einfluss auf das beschattete Gebäude sowie die Umgebung haben. Durch Reflexion des Sonnenlichts heizt sich das Gebäude weniger auf. Das Verdunsten von Wasser über die Blätter produziert kühle, frische Luft für die Gebäudeumgebung. Was Sie bei Planung und Bau einer Fassadenbegrünung für Ihr Gebäude beachten müssen haben wir in einer kostenlosen Checkliste für Sie zusammengefasst.

Gratisdownload Checkliste zur Fassadenbegrünung

Checkliste Entwässerung- und Dränarbeiten im Galabau

Was ist bei der Verlegung von Entwässerungsrohren im Garten- und Landschaftsbau zu beachten? Durch eine optimale Entwässerung ihres Grundstücks können Bauherren Überflutungen durch Starkregenereignisse vorbeugen. Hierbei kommt vor allem dem Garten- und Landschaftsbau eine erhebliche Bedeutung zu. Überprüfen Sie anhand unserer kostenlosen Checkliste zu Entwässerungs- und Dränarbeiten im Galabau die Funktionalität der Geländeentwässerung.

Gratisdownload Checkliste Entwässerung- und Dränarbeiten im Galabau

Checkliste zu Holzbauarbeiten im Garten

Holz als nachhaltiger Rohstoff findet auch im Garten- und Landschaftsbau vielfach Verwendung. Sobald dauerhafte Bauten im Außenbereich entstehen, sollte das Holz langlebig, belastbar und vor allem haltbar sein. Mit unserer kostenlosen Checkliste kontrollieren Sie, ob alle wichtigen Details bei Holzbauarbeiten im Garten beachtet wurden.

Gratisdownload Checkliste zu Holzbauarbeiten im Garten

* Pflichtfelder

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihnen an Ihre angegebene E-Mail-Adresse der kostenlose Newsletter von forum-verlag.com gesendet wird. Darüber hinaus dürfen wir Sie auch regelmäßig über unsere aktuellen, themenbezogenen kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informieren. Wir verwenden Ihre Daten zur Personalisierung des Newsletters. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende eines jeden Newsletters enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Für den Widerruf fallen keine anderen Kosten als die Basistarife Ihres Providers an.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: bauindex-online.de/datenschutz/

Warum Checklisten und Arbeitshilfen?

Bauvorhaben werden zunehmend komplexer, da Sie heutzutage viele verschiedene Aspekte beachten müssen. Schon die Wahl der richtigen Baumaterialien kann unter den Gesichtspunkten „Langlebigkeit“, „Kosten“ und „Eignung für den vorgesehenen Zweck“ ein umfangreiches Unterfangen werden. Darüber hinaus spielen allerdings auch gesetzliche Anforderungen und die Vorgaben der Versicherungen eine große Rolle, damit Sie im Schadensfall auf der sicheren Seite stehen.

Mit Blick auf die steigende Zahl an Schäden, die durch Starkregen, Hitzewellen oder Stürme verursacht werden, müssen Sie vor allem auch an die Anpassungen an den Klimawandel denken, um Ihr Eigentum zu schützen.

Damit Sie dafür gerüstet sind, stehen Ihnen als Bauherr oder Bauherrin hier umfangreiche Arbeitshilfen und Checklisten zur Verfügung. Egal, ob Sie eine Dachbegrünung planen, Ihr Haus vor Hochwasser schützen oder nachhaltig mit Holz bauen wollen. Die Checklisten des GREEN-Index zur Klimaanpassung helfen Ihnen.