
Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
Die Dämmwende in der Bauwende mit Glapor Schaumglas
Absenden
* Pflichtfeld
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen.
Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter forum-verlag.com/datenschutz
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt
Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.
Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Seit 2007 entstehen bei Glapor Schaumglasprodukte ressourcenschonend aus 100 % Recyclingglas, das zu einem feinen Mehl vermahlen wird. Durch die Zugabe von Glycerin entwickeln sich in einem 800°C warmen Ofen hochtechnische Schaumglasprodukte mit Druckfestigkeiten bis zu 160 kPa. In einem perfekt abgestimmten Abkühlprozess wird das Schaumglas in seiner Struktur gefestigt und erstarrt final. Danach werden die Schaumglasplatten geschnitten und verpackt. Auch Gefälleplatten oder Dachreiter für Flachdachanwendungen werden vorkonfektioniert. Der Schaumglasschotter, den Glapor ebenfalls herstellt, für viele Leichtbau- und Wärmedämm-Anwendungen, wird in Big Bags oder als Schüttgut abgepackt und gelagert.
Gerade im klassischen Hoch- und Tiefbau werden kunststofffreie Dämmstoffe immer häufiger gefordert und eingesetzt. Mit den Richtlinien der EU-Taxonomie (1/2022) ist es nun von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Bau- und Dämmstoffe einzuplanen, die das CO2-Budget der Gesamtkonstruktion minimieren und einen positiven, ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Schaumglas ist für viele Planer, Bauherren und Investoren nicht nur eine technisch sichere, sondern auch eine besonders nachhaltige Dämmvariante für moderne Neubauten und zeitgemäße Sanierungen.


